Schritt für Schritt

Schritt für Schritt

Unsere Idee
ist es,

„der Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung des Menschen Beachtung, Raum und Zeit zu geben. Dabei stehen die Persönlichkeitsentwicklung (senso-motorische, kognitive, emotionale, soziale, volitionale Ebene) sowie der Aspekt der Gesundheit (laut WHO; körperliches, seelisches, soziales Wohlbefinden) im Vordergrund“. (Vereinsstatuten „Schritt für Schritt“)

Die Redewendung „Schritt für Schritt“ lenkt den Blick auf die momentane unmittelbare Aufgabe (Idee, Interesse, Tätigkeit), welche es zu beachten und passend zu bewältigen gilt, um ein größeres Ganzes (Entwicklung) zu gestalten.

Unsere psychomotorischen Angebote verstehen sich als Begleitung und Unterstützung von Entwicklungsprozessen, in denen Bewegung als Erfahrungsmedium und Entwicklungsmotor gesehen wird. Weiters verstehen wir sie als pädagogische, andragogische und geragogische Angebote (keine therapeutischen).

Psychomotorik

Gruppen

Psychomotorik drückt die Wechselwirkung zwischen körperlich/motorischen und geistig/seelischen Prozessen aus. Wir beachten diese kausale Verknüpfung unter pädagogischen und entwicklungspsychologischen Betrachtungen.

Psychomotorik ist unser theoretischer und konzeptioneller Überbau. Motopädagogik oder psychomotorische Entwicklungsbegleitung ist das pädagogische Anwendungsfeld der Psychomotorik.

Psychomotorische

Entwicklungsbegleitung

für Kinder

In diesen Gruppen werden unterschiedliche Erfahrungs- und Möglichkeitsräume eröffnet, in denen Kinder entwicklungsinteressanten Fragestellungen nachgehen können. In der Auseinandersetzung mit verschiedenen Bewegungsangeboten / -aufgaben werden Erfahrungen der Selbstwirksamkeit (ich kann selber etwas bewirken) gemacht.

Wir begleiten und unterstützen Kinder in ihrem gestalterischen, eigenaktiven Handeln, damit sie ein positives Selbstkonzept (das Wissen über mich, ich bin …!) entwickeln können. Um eine Atmosphäre für entdeckendes und erkundendes Lernen zu ermöglichen, bieten wir über eine aufgabenorientierte Stundengestaltung Raum für individuelle Möglichkeiten und Interessen. Denn dort wo Begeisterung stattfindet, ist eine gute Voraussetzung für Lernen auf unterschiedlichen Ebenen geschaffen.

Themen von Stunden können sein (beispielhaft):

  • die Auseinandersetzung mit Primärbedürfnissen des kindlichen Bewegungsverhaltens (laufen, schaukeln, rutschen, rollen, steigen, klettern, fahren, ziehen, …) ermöglicht unterschiedliche Körpererfahrungen
  • Bauen und Gestalten mit verschiedenen Materialien ermöglichen Erfahrungen über die physikalischen Gesetzmäßigkeiten unserer dinglichen Umwelt
  • Problemlösungen in Kleingruppen ermöglichen Erfahrungen des Für- und Miteinanders

Immer am Donnerstag
G1: 14:30 – 15:45 Uhr (3-8 Jahre)
G2: 15:45 – 17:00 Uhr (3-8 Jahre)

Kosten Wintersemester 2025:
Semesterpreis, 10 Einheiten: € 280,-/Kind
Geschwisterpreis, 10 Einheiten: € 210,-/Kind

Kursleitung:
Mag.a Michaela Steiner-Schätz & Thomas Schätz, MAS

Psychomotorik Gruppe

für Erwachsene

… befindet sich in Vorbereitung.

Kursort

Alle Kurse finden im Tursaal der VS Dunantgasse 2, 1210 Wien statt.

Team

Mag.a Michaela Steiner-Schätz
Jhg. 1967 Ausbildung: BAKIP – Amstetten, Studium der Erziehungswissenschaften – Uni Wien, Zusatzqualifikation Motopädagogik – Wien , Integrative Bewegungstherapie – ÖGIT, Lehrgang Supervision und Coaching – Donau Uni Krems,

Gesellschafterin der Firma vaLeo – psychomotorische Entwicklungsbegleitung GmbH,

selbständige Motopädagogin und Supervisorin
www.steiner-schätz.at

Schätz Thomas, MAS
Jhg. 1965 Ausbildung: HTL – Wien, BAKIP – Wien, Zusatzqualifikation Motopädagogik – Wien, Studienlehrgang Psychomotorik u. Motopädagogik – LAK NÖ, HAKOMI-Therapie – München,

Gesellschafter der Firma vaLeo – psychomotorische Entwicklungsbegleitung GmbH,

selbständiger Psychomotoriker
www.thomas-schaetz.at